Prof. Dr. rer. nat. habil. Martin Röser
Forschungsthema:
Phylogenie bizentrisch-temperat verbreiteter Pflanzenfamilien
Ein historisch-biogeographisch interessantes Forschungsfeld stellen die Beziehungen zwischen den Organismen aus bizentrisch-temperat verbreiteten Pflanzenfamilien dar. Das sind Familien, die in den gemäßigten Breiten der Nord- und Südhemisphäre vorkommen, aber im Tropengürtel fehlen. Die Arealgestalten gehen häufig auf sehr alte Ausbreitungsprozesse zurück. Pflanzenfamilien (-unterfamilien, etc.), die heute beispielsweise auf der Nordhalbkugel dominieren, sind dabei jedoch nicht zwangsläufig in diesem Bereich entstanden, sondern z.T. tatsächlich südhemisphärischen Ursprungs. Der umgekehrte Fall sekundärer Radiationen auf Kontinenten der Südhalbkugel ist ebenfalls anzutreffen. Genaue Untersuchungen solcher bizentrisch verbreiteten Taxa (unter Einbeziehung ihrer Phylogenien) sind allerdings bislang nicht sehr oft durchgeführt worden, v.a. mangels kompletten Untersuchungsmaterials. Innerhalb der Gräser haben solche Untersuchungen bereits begonnen; sie sollen zukünftig auf andere Familien ausgedehnt werden.