Der Brockengarten wurde 1890 auf dem Plateau des 1142 m hohen Gipfels gegründet. Neben Aufgaben in Lehre und Forschung,
ist er eine öffentliche Schauanlage für Hochgebirgspflanzen, die inzwischen ca. 1600 Arten beinhaltet. In Zusammenarbeit
der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, der Georg-August-Universität Göttingen und des Nationalparks Hochharz
werden Untersuchungen zum Biotop- und Artenschutz sowie zur Renaturierung des Brockengipfels durchgeführt.
Auf dieser Seite finden Sie einige Eindrücke aus dem Brockengarten.
Blick von der Wetterwarte auf den Brockengarten |
|
Blick aus dem Garten zum Brockenhaus |
|
Im Brockengarten |
|
Calceolaria uniflora - Einblütige Pantoffelblume Ein Braunwurzgewächs aus Patagonien |
|
Aquilegia skinneri - Akelei SW-USA |
|
Azorella trifurcata - Andenpolster Ein Doldenblütler aus den Anden |
|
Androsace helvetica - Schweizer Mannsschild Ein polsterförmiges Primelgewächs aus den Alpen |
|
Gentiana acaulis - Stengelloser Enzian Alpen |
|
Gentiana calycosa Gebirge des westlichen Nordamerikas |
|
Dianthus microlepis - Zwergnelke Bulgarien |
|
Leontopodium nivale - Edelweiss Gebirge SW-Europas |
|
Leontopodium alpinum - Edelweiss Gebirge Europas |
|
Leontopodium discolor - Edelweiss Japan |
|
Sedum pilosum - Weichhaariger Mauerpfeffer Kaukasus, Kleinasien, Iran |