  |
|
  |
|
In diesem Haus liegt der Schwer-
punkt auf immergrünen Arten mit großflächigen,
derben Blättern,
die in subtropischen bis warmge-
mäßigten Breiten vorkommen. Die Blattform
bezeichnet man auch
als Lorbeerblättrigkeit, sie ist ein Ausdruck
für ständig luftfeuch-
tes, sommerwarmes und winter-
mildes Klima. Ausgestellt werden hier auch Arten,
die mit Kohlebild-
nern verwandt sind. Tertiäre Ver-
steinerungen und Abdrücke wer-
den zum Vergleich ausgestellt.
|