Promotionen, Halle

 

1996 

Gerd Schreiter

Licht- und elektronenmikroskopische Untersuchungen des Infektionsprozesses des entomopathogenen Pilzes Verticillium lecanii (Zimm). Viegas an ausgewählten Wirten

 

1997 

Dorit Becker

Untersuchungen zum mikrobiellen Abbau von Naphthalin, Phenanthren und Pyrrol-2-carboxylat (P2C): Charakterisierung der flavinabhängigen P2C-Zwei-Komponenten-Monooxygenase aus Rhodococcus sp. Sedi2

 

Matthias Wagner

Untersuchungen zu Proteinkomponenten der substratspezifischen Untereinheiten der Glycin-, Sarkosin- und Betain-Reduktase aus Eubacterium acidaminophilum

 

1998 

Kathrin Fritsche

Molekularbiologische Untersuchungen zum Chlorphenolabbau durch Stamm S1, ein Proteobakterium der -2-Untergruppe

 

Grit Schuffenhauer

Morpholin Katabolismus in einem neu isolierten Mycobacterium Stamm: Isolierung und Charakterisierung einer Morpholin induzierten L-Alanin-Dehydrogenase

 

Denise Sonntag

Selenoprotein-codierende Gene in Eubacterium acidaminophilum: Organisation und Transkription der Glycin-, Sarkosin- und Betain-Reduktase-spezifischen Gensätze

 

1999  

Hendrik Ballerstedt

Reduktive Dehalogenierung von chlorierten Dioxinen durch anaerobe Bakterien

 

2000 

Ulrike Kohlweyer 

Isolierung und Charakterisierung eines Tetrahydrofuran abbauenden Stammes Pseudonocardia sp.

 

Andrea Gräntzdörffer 

Formiat-Stoffwechsel in Eubacterium acidaminophilum: Molekulare und biochemische Charakterisierung der Wolfram- und Selen-haltigen Formiat-Dehydrogenasen sowie einer Eisen-Hydrogenase

 

2001  

Ulf-Martin Kohlstock 

Protein C von Eubacterium acidaminophilum: Sequenzanalyse und Funktion der Thiole von GrdD für die Freisetzung von Acetylphosphat

 

Kathrin Makdessi 

Identifizierung und Charakterisierung eines wolframspezifischen ABC-Transporters und des Mop-Proteins aus Eubacterium acidaminophilum

 

Antje Breitenstein 

Reduktive Dechlorierung von 2,4,6-Trichlorphenol durch eine anaerobe Mischkultur - phylogenetische Analyse und mikrobiologische Charakterisierung einiger Mitglieder

 

Barbara Thiemer 

Tetrahydrofuran-Katabolismus in Pseudonocardia sp. Stamm K1: Molekularbiologische und biochemische Charakterisierung einer Mehrkomponenten-Monooxygenase und einer Succinatsemialdehyd-Dehydrogenase

 

Ute Kabisch 

Proteinchemische und molekularbiologische Charakterisierung der D-Prolin-Reduktase aus Clostridium sticklandii

 

2002 

Torsten Gursinsky 

Selenoprotein-codierende mRNAs aus Eubacterium acidaminophilum: Erkennung durch den Selenocystein-spezifischen Elongationsfaktor SelB und Translation in Escherichia coli

 

2003  

Tina Parther 

Die Peroxidase-Aktivität Selenocystein-haltiger Proteine des strikt anaeroben Bakteriums Eubacterium acidaminophilum

 

2004

Michael Bunge

Dioxin-dechlorierende Bakterien in anaeroben Kulturen aus kontaminierten Fluss-Sedimenten

 

Brit Eversmann

Molekulare und biochemische Untersuchungen zu Komponenten der D-Prolin-Reduktase und Glycin-Reduktase von Clostridium sticklandii: Analyse der Pyruvyl-bildenden Proenzyme GrdE und PrdA der Glycin und D-Prolin-Reduktase

 

2005

Bernhard Sielaff

Molekulare Analyse der Gene und Proteine der Cytochrom P450-haltigen

Morpholin-Monooxygenase aus Mycobacterium sp. Stamm HE5

 

Habilitationen, Abteilung Allgemeine Mikrobiologie, Prof. Dr. Andreesen

2001

Dr. Thomas Schräder

Biotransformation und Abbau heterozyklischer Verbindungen durch Bakterien

 

2004

Dr. Andreas Pich

Untersuchungen von Enzymsystemen aus anaeroben Mikroorganismen mit Pyruvyl-

gruppen, Selen, Wolfram und Eisen als katalytisch aktive Komponenten

 

2006

Dr. Thomas Brüser

Tat-abhängiger Transport von Proteinen über biologische Membranen

 

2007

Dr. Ute Lechner

Der mikrobielle Abbau von Chloraromaten als Bestandteil des globalen Chlorzyklus