  |
|
Den heutigen Gartenumfang er-
reichte man 1787 unter Direktor
P. C. Junghans und dem Universi-
tätskanzler C. Chr. v. Hoffmann.
Die Flächensteigerung auf das Fünfzehnfache
führte zu einer großzügigen Umgestaltung.
Da-
bei entstanden die ersten beiden Gewächshäuser
und die Univer-
sitätssternwarte. Desweiteren wurden zahlreiche
nicht-offizi-
nelle Pflanzen eingeführt. So
änderte sich sowohl die Form als
auch die Aufgabe des Gartens.
|
|
Unter K. Sprengel wurde ab 1797 alljährlich
ein Samenkatalog her-
ausgegeben, was den Austausch mit anderen Gärten
förderte. Erst-
malig wurden jetzt die Bestände des Gartens wissenschaftlich
auswertet und der Öffentlichkeit zugänglich
gemacht. Unter seinem Nachfolger D. F. L. v. Schlechten-
dal wurde der Garten und seine Pflanzenbestände
nach systema-
tischen, ökologischen und auch pflanzengeographischen
Erkennt-
nissen gegliedert.
|