  |
|
  |
|
Der Gebäudekomplex am Haupt-
eingang des Gartens wurde 1844 als Professorenwohnhaus
errich-
tet. In neuerer Zeit diente es dem Fachbereich für
die Erforschung der Geobotanik und der Pflanzen-
ökologie. In ihm befinden sich die Bibliothek,
der Hörsaal und diver-
se Seminarräume. In den süd-
lichen Häusern (s. re) befinden sich die Räume
der Systematik u. Biodiversität, das Herbar sowie
verschiedene Arbeitsräume der Mitarbeiter des
Institutes.
|