  |
|
  |
|
Die Ringelblume ist v.a. im Mittel-
meergebiet beheimatet, wird aber häufig als Zier-
und Arzneipflanze kultiviert. Genutzt werden die Blü-
tenköpfe. Wirkstoffe sind u. a. Ka-
rotinoide, Sterin, Bitterstoffe und ätherisches
Öl. Ringelblume wirkt antiseptisch und antibakteriell
bei Wundheilungsprozessen. Der Tee oder Saft wird
äußerlich in Kos-
metika oder gegen Entzündungen aller Art, innerlich
gegen Gastritis und Magengeschwüre eingesetzt.
|