 |
|
Die Bereitschaft, an einer Allergie zu erkranken,
ist angeboren. Lei-
den die Eltern an einer Pollenaller-
gie, können auch die Kinder daran erkranken.
Die ersten Symptome zeigen sich meist schon vor dem
20. Lebensjahr, eine spätere Er-
krankung ist jedoch auch möglich. Typisch für
Pollenallergien ist ihr saisonales Auftreten. Lassen
Sie sich von Ihrem Arzt beraten und vor allem Ihre
allergieauslösenden Substanzen bestimmen.
|
|
Meiden Sie möglichst den Kontakt mit diesen
Stoffen. Bei akuten Be-
schwerden bieten verschiedene Medikamente schnelle
Hilfe. Die Hyposensibilisierung ist dagegen eine Möglichkeit,
den Körper lang-
sam und dauerhaft an die Aller-
gieauslöser zu gewöhnen. Infor-
mieren Sie sich auch über Kreuz-
allergien, die entstehen können, wenn ursprünglich
gebildete Anti-
körper mit einem verwandten An-
tigen in Kontakt kommen.
|