  |
|
Die Frucht ist eine Steinfrucht und wird als Kaffeekirsche
bezeich-
net. In ihr sind zwei Steinkerne aus hornartigem Endokarp
enthal-
ten. Unter dieser Steinschale be-
findet sich die Samenschale, die den Samen, die sog.
Bohne, um-
schließt. Von den gewaschenen Früchten
wird das Fruchtfleisch abgequetscht und die Steinkerne
anschließend einer Gärung unter-
zogen. Ergebnis ist der Hornscha-
lenkaffee (o. re, Pergamino).
|
|
Wenn das Endokarp für den Ver-
sand abgeschält wird, kommt der graugrüne
(u. re, C. arabica) oder bräunliche (u. li, C.
robusta) Roh-
kaffee zum Vorschein. Erst die Röstung sorgt
für die Farbe, die Mahlfähigkeit und das
Aroma des Kaffee´s. Unterschiede im Aroma ergeben
sich aus der Mischung der Sorten verschiedener Anbau-
gebiete. Im Jemen werden auch die Fruchtschalen der
Kirschen
(o. li) zu Kaffee verarbeitet.
|